Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

VORSORGE – WICHTIGSTER BAUSTEIN DER PRÄVENTION

Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken lässt sich minimieren. Wichtigste Maßnahme neben der Selbstuntersuchung der Brust: Die Teilnahme an den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen. Darüber hinaus gilt es Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung zu kennen und dagegen vorzugehen.

Die Selbstuntersuchung – Brustkrebsvorsorge aus eigener Hand

Brustkrebsvorsorge der gesetzlichen Krankenversicherungen  

Risikofaktoren kennen und minimieren

Leben mit Brustkrebs: Illustration einer Frau bei einer Vorsorgeuntersuchung
iStock-1174181416_AlexanderFord

DIE SELBSTUNTERSUCHUNG – BRUSTKREBSVORSORGE AUS EIGENER HAND

Die Selbstuntersuchung der Brust ist eine Vorsorgeuntersuchung, die jede Frau regelmäßig selbst durchführen kann, um Veränderungen in der Brust festzustellen. Zunächst zur Beruhigung: Die meisten Veränderungen, die man bei der Tastuntersuchung findet, sind nicht bösartig. Das kann jedoch zweifelsfrei nur Ihre Gynäkologin bzw. Ihr Gynäkologe feststellen, die bzw. den Sie bei der geringsten Auffälligkeit aufsuchen sollten.

Wie Sie die Selbstuntersuchung der Brust Schritt für Schritt durchführen können, lesen Sie hier.

BRUSTKREBSVORSORGE DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Einmal im Jahr, so wird es Frauen ab 30 empfohlen, sollte man sich einer Vorsorgeuntersuchung für Brustkrebs unterziehen. Diese kann in einer gynäkologischen Praxis stattfinden. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) übernehmen die Kosten für diese Brustkrebsvorsorge.

DIE TASTUNTERSUCHUNG

Die Untersuchung selbst besteht aus dem strukturierten Abtasten beider Brüste – ähnlich wie bei Ihrer Selbstuntersuchung. Auch die Achselhöhlen und die Regionen rund um Schlüsselbein und Brustbein werden sorgfältig abgetastet. Form und Größe beider Brüste und Brustwarzen werden kontrolliert. Die Brustwarzen werden dabei vorsichtig zusammengedrückt, um zu prüfen, ob Flüssigkeit austritt.

Leben mit Brustkrebs: Eine Frau bei einer Vorsorgeuntersuchung
iStock-1174181416_AlexanderFord

MAMMOGRAFIE-SCREENING

Frauen zwischen 50 und 69 Jahren wird empfohlen, zusätzlich zur jährlichen Tastuntersuchung ein Mammografie-Screening zu besuchen. Alle zwei Jahre erhalten diese Frauen eine Einladung mit einem Terminvorschlag und Untersuchungsort. Die Teilnahme ist freiwillig.

Hier können Sie sich eingehender über das Mammografie-Screening informieren.

 

ULTRASCHALL ZUR BRUSTKREBSVORSORGE

Eine Untersuchung per Ultraschall (Sonografie) wird nicht routinemäßig in der Früherkennung von Brustkrebs eingesetzt. Hierfür ist die Mammografie besser geeignet. Sie kann eine Mammografie jedoch sehr gut ergänzen, wenn deren Ergebnis unklar ist. Wenn die Durchführung einer Mammografie nicht möglich oder nicht empfohlen ist, kommt der Ultraschall zum Einsatz.

Leben mit Brustkrebs: Abbildung von einem Ausrufezeichen

CHECKLISTE FÜR IHREN ARZTTERMIN

Diese Checkliste kann Sie im Arzttermin unterstützen. Sie fasst wichtige Fragen rund um die Brustkrebs-Erkrankung, die Behandlung und die Nachsorge zusammen.

Weitere Unterstützung für Ihren Arzttermin finden Sie außerdem hier:

Leben mit Brustkrebs: Spruch – Bei erblicher Vorbelastung gelten andere Empfehlungen

VORSORGE FÜR FRAUEN MIT FAMILIÄREM BRUSTKREBS

Für Frauen, die eine erbliche Vorbelastung haben und bei denen eine genetische Veränderung im BRCA-1- oder BRCA-2-Gen festgestellt wurde, gelten andere Empfehlungen.

Ab dem 25. Lebensjahr oder fünf Jahre vor dem jüngsten Erkrankungsalter innerhalb der Familie:

  • Alle sechs Monate: Tastuntersuchung und Sonografie
  • Alle zwölf Monate: Magnetresonanztomografie (MRT)

Ab einem Alter von 40: Mammografie alle ein oder zwei Jahre

RISIKOFAKTOREN KENNEN UND MINIMIEREN

Wie bei vielen anderen Krebserkrankungen auch, lässt sich die genaue Ursache für das Auftreten von Brustkrebs selten feststellen. Es sind jedoch ein paar Risikofaktoren bekannt, die das Auftreten von Brustkrebs begünstigen können. Auf einige davon können Sie direkt Einfluss nehmen, andere sind unabänderlich.  

Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass 25 Prozent aller Brustkrebsneuerkrankungen verhindert werden können durch eine gesunde Lebensführung. Hier die wichtigsten Empfehlungen:

  • Achten Sie auf Ihr Körpergewicht. Ihr Body-Mass-Index (BMI) sollte das Normalgewicht nicht übersteigen, d. h. nicht höher als 25 kg/m2 sein.
  • Bauen Sie regelmäßige Bewegung in Ihr Leben ein. Das können Spaziergänge, Radfahren, Walking oder ähnliches sein. 
  • Erhöhtes Brustkrebsrisiko für Frauen mit Typ-2-Diabetes: Die Entstehung lässt sich oft durch die obengenannten Punkte verhindern. Falls Sie bereits Typ-2-Diabetes haben, können Sie Ihr Brustkrebsrisiko verringern, wenn Sie auf eine optimale Einstellung Ihrer Werte achten.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko für Brustkrebs zu senken. Hilfreich sind hier die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Leben mit Brustkrebs: Eine Frau bei Dehnübungen nach dem Laufen
iStock-628736518_ljubaphoto
  • Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Für gesunde Frauen liegt Grenze bei 10 Gramm reinem Alkohol pro Tag. Das entspricht etwa einem Viertelliter Bier oder einem Achtelliter Wein.
  • Rauchen Sie nicht.
  • Eine Hormonersatztherapie zur Verhinderung von Wechseljahresbeschwerden sollte genau abgewogen werden – besonders der Einsatz von Östrogen/Gestagen-Kombinationen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Leben mit Brustkrebs: Teaser zu Ärzte und Arztbesuche
iStock-1002020774_skynesher
Eine lachende Frau fährt auf einem Scooter-Roller.
iStock-1176363073_pixelfit
Eine Frau bei der Mammografie.
iStock-1456761556_peakSTOCK

NOVARTIS PHARMA MEDIZINISCHER INFOSERVICE

telefon

0911 273 12100
Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

fax

0911 273 12160